5 Fragen an Stefan Arcularius

5 Fragen an...
...ist eine Serie der ERASMUS GmbH, einer Organisation als Verbindung zwischen Hochschulen und Wirtschaft. Die ERASMUS GmbH möchte im Zusammenwirken erfahrener Manager und Professoren eine Brücke zwischen Unternehmen und Wissenschaft bilden. Hochschulthemen und neueste, wissenschaftliche Erkenntnisse werden durch die ERASMUS GmbH als zielgerichtete, praktische Projekte in den Unternehmen umgesetzt. “5 Fragen an…” richtet sich an erfahrene Berater aus diesem Umfeld.
Stefan Arcularius bringt langjährige Erfahrung im Management verschiedener Unternehmen mit. Er ist Spezialist für Prozessoptimierung, Professor für Organisationslehre an der Erasmus Hochschule Basel und leitet die Direktion Qualitätsmanagement & Zertifizierung für Unternehmensexzellenz an der Erasmus Hochschule Basel.
ERASMUS
Können Sie in kurzen Worten erläutern, wodurch sich die Zertifizierung für Unternehmensexzellenz von anderen Zertifizierungen unterscheidet?
S. Arcularius
Die Zertifizierung für Unternehmensexzellenz basiert auf der Richtlinie ISO 9004 -2018. Wir haben diese Richtlinie weiter ausgebaut, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich bei uns entsprechend zertifizieren zu lassen. Die Zertifizierung ist komplett auf den internen und externen Kundennutzen ausgerichtet. Sie kann für das gesamte Unternehmen oder einen einzelnen Prozess durchgeführt werden.
ERASMUS
Welche Vorteile haben Unternehmen, die sich für eine Zertifizierung entscheiden?
S. Arcularius
- Durch die Vorbereitung auf die Zertifizierung werden alle Unternehmensteile inklusive der dort beschäftigten Mitarbeitenden auf eine nachhaltige Vorgehensweise für den Kundennutzen ausgerichtet.
- Durch diese Vorbereitung überprüfen und reflektieren die Mitarbeitenden, wo sie in ihrem Bereich effizient und effektiv stehen. Des weiteren, wie sie jederzeit und frühzeitig proaktiv auf interne und externe Markt- und Kundenveränderungen agieren können. So bleibt ein Unternehmen permanent wettbewerbs- und zukunftsfähig.
- Durch die Einbeziehung der Mitarbeitenden werden die Potentiale und das Wissen in einem Unternehmen auch permanent gehoben.
ERASMUS
Was sind Ihrer Meinung nach die Zukunftsthemen für die Deutsche Wirtschaft?
S. Arcularius
- Digitalisierung und Agilität, da wo es Sinn macht. Nicht alles im Unternehmen kann digitalisiert werden. Nicht alle Prozesse können agil gestaltet werden. Es wird immer Prozesse geben, die eine nicht agile Vorgehensweise erfordern, damit sie erfolgreich sind.
- Konsequente Nutzung der Mitarbeitenden-Potenziale und des Mitarbeitenden-Wissens im Unternehmen, um die Innovationskraft eines Unternehmens immer auf einem höchstmöglichen Niveau zu halten.
- Eine nachhaltige und konsequente Kundenorientierung, die Teil der Unternehmens-DNA wird
- Eine Kultur mit entsprechenden Leitwerten, die die Punkte 1 bis 3 möglich macht.
ERASMUS
Wo können Wirtschaft und Hochschule auf diesem Gebiet besser zusammenarbeiten?
S. Arcularius
Beide Seiten können Ihre Schwerpunkte synergetisch zusammenführen, indem sie gemeinsam Projekte zu den unter Punkt 3 aufgeführten Themen durchführen. So führen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und die Praxisbezogenheit der Unternehmen zu neuen Markt- und Kundenorientierten Lösungen, die nachhaltig eine erfolgreiche Verbindung aus Ökonomie und Ökologie ergeben, die die Unternehmenszukunft sichert und die Hochschule aus ihrem Elfenbeinturm befreit.
ERASMUS
Worauf muss das Management Ihre Meinung nach in Zukunft besonders achten, um ein exzellenten Unternehmen zu führen?
S. Arcularius
- Durchführung des Vorbereitungsprozesses zur Zertifizierung/ Re-Zertifizierung zur Unternehmensexzellenz, weil dadurch alle Mitarbeitenden und alle Potenziale im Unternehmen dauerhaft aktiviert werden.
- Aktive Nutzung der Schwarmintelligenz der eigenen Mitarbeitenden und die der bestehenden und potenziellen Kunden für neue Lösungen.
- Alle Mitarbeitenden bis zum Unternehmensaustritt dauerhaft und nachhaltig entsprechend den Markt- und Kundenanforderungen weiterentwickeln. Das sind keine Kosten, sondern Investitionen in das eigene Unternehmen, um damit die Unternehmenszukunft abzusichern.
ERASMUS
Lieber Herr Arcularius, wir danken Ihnen für dieses Gespräch!

